"Ganzheitlichkeit im Wurfbereich heisst: Anlaufen plus Abwerfen

Im Teilbereich Anlauf haben unsere Nachwuchswerfer gegenüber den durchschnittlichen finnischen Jugendlichen einen grossen technischen Rückstand. Es kann nicht sein, dass bei uns U16-Jugendliche in einem Wettkampf auf Kantonalstufe immer noch mit 3-5 Anlaufschritten werfen, während in Finnland bereits die Zehnjährigen mehrheitlich aus 9 oder mehr Schritten anlaufen (siehe
Video von 10jährigen FIN-Kids beim freien Trainingswerfen). 5-7 Anlaufschritte gehören bereits ins Kinder-LA-Programm! Sobald jemand über die Schulter werfen kann, gehört ein Anlauf aus 5 oder mehr Schritten dazu. Der 3-Schrittanlauf ist meiner Ansicht nach auf keiner Stufe ein Wettkampf-Anlauf, sondern nur eine Zwischenstufe auf dem Weg zum 5er oder 7er-Anlauf.

Das Anlauftempo und die Temposteigerung zum Abwurf hin sind bei uns gelinde gesagt mangelhaft. Viele unserer Athleten weisen insbesondere im Rückhaltelauf gravierende technische Defizite auf. Zwischenmarken werden leider viel zu wenig verwendet. Insbesondere die Rhythmisierung und die Dynamik beim Impulsschritt ist oft stark abbremsend gestaltet und dadurch wenig effizient. Hier muss eindeutig mehr Zeit investiert werden!"

I. Fuchser


Allgemein zum Anlauf

Überkreuz-Gehen

Kommentiertes Video (24 MB)

Ziel: Korrekte Fuss-Positionierung für Druckbeinarbeit im Lauf


Fuss in der Luft nach vorne drehen
Fussaufsatz rechtes Bein mit fast geradem Fuss (schaut höchstens leicht nach aussen)
Hüfte bleibt aber schön nach hinten gedreht
Ausführung ist auch abhängig von individueller Beweglichkeit


Aufbau: Vom Gehen zum Traben zum Impulsschritt - immer mit FG eindrehen!


Rückhaltelauf

Kniegesteuertes Druckbein
 
Kommentiertes Video (5 MB)

Ziel: Flacher, schneller Lauf aus stossend-streckender Druckbein-Bewegung

Das KNIE führt die Schwungphase der Arbeit des hinteren Beins
Nicht vom Fuss gesteuert nach oben (verbreiteter Fehler!)

Aus der Praxis
"Rückhalteläufe üben wir in der Trainingsgruppe praktisch am Ende jedes Trainings. Im Wintertraining z.B. 6x 30m. Im Sommer sind bei uns auch mehrere 60m-Rückhalteläufe keine Seltenheit."

Hürden mit Speer überhopsen
 
Video Hürden-Hopser (3 MB)

Ziele: Ruhige Speerführung im Wurfarm / Hüftbeweglichkeit

Speer kopfnah in korrekter Rückhalteposition
Hürden im Hopserhüpfen überqueren
Möglichst wenig Armbewegung oder Öffnen des Körpers (zubleiben)
Korrekte Fussarbeit punkto Richtung und Ballenlauf

MB-Hopserlauf seitlich
 
Medizinball-Hopserlauf seitlich (2.3 MB)

Ziele: Variiertes Fuss eindrehen und rhythmische Beinkoordination

Vorübung für Koordination / Variation
Mit verschiedenen Haltungen von Medizinball oder Speer

V2R1 Rückhaltelauf normal
 
Rückhaltelauf V2 H1 normal (1.3 MB)

Ziele: Beinkoordination / Fussaufsatz-Schulung / Speerhaltung

Zyklisch federnd laufen
2x vornedurch und 1x hintendurch überkreuzen

V2R1 Rückhaltelauf hüpfend
 
Rückhaltelauf-Hopser V2 H1 (1.1 MB)

Ziele: Stemmschritt-Rhythmik / Fussaufsatz-Schulung / Speerhaltung

Hopserhüpfend 2x vornedurch und 1x hintendurch überkreuzen
Immer auf kurzen Rhythmus achten (Tatam-tatam-tatam...)...
...was nur mit der richtigen Beinpositionierung geht (Knie StB vor Knie DrB)

Rückhalte-Traben

Video Rückhalte-Traben (10MB)

Ziel: Ganzheitliches Anwenden von Schräg-ziehen und stoss-streckendem Druckbein

Zugbein quer zur Wurfrichtung
Druckbeinknie und -fuss in Wurfrichtung
Hüfte nach hinten ausgedreht
Wurfarm hoch
Gegenarm hängt locker vor Körper (nicht zu sehr quer!)
Gerade Kopfhaltung: Kopf aufrecht und Blick nach vorn
Auch über Hütchen

Hütchenlauf

Video Hütchenlauf mit Abstand 3.5/4.5/5 Füssen (5.7 MB)

Ziel: Aktiv-druckvoller Fussaufsatz mit verschiedenen Abständen beherrschen

Abstand: je nach Zielsetzung von 3.5 Füsse (locker) bis 5 Füsse (druckvoll-zügig)
Ruhiger Oberkörper und ruhige Wurfarmführung (kein wackeln)

Bergauf-Läufe

Kommentiertes Video (47 MB)

Ziel: Aktive Beinarbeit (erschwert) bei ruhiger Wurfarmhaltung

Aktiv-druckvoller Fussaufsatz
Zugbein: ziehen und "durchschlagen"
Druckbein: nach vorne(!) strecken (nicht nach oben)
gleichmässig rhythmisch
Armhaltung ruhig (nicht wie Kuhschwanz bewegend;-)

Rückhaltelaufen

Video Rückhaltelaufen (8.5 MB)

Ziel: Ganzheitliches Anwenden

Aktiv-druckvoller Fussaufsatz mit kurzen Bodenkontakten
Ruhige Wurfarmhaltung
Flanke + Gegenschulter + Blick in Wurfrichtung
Distanz: 20-80m
oft üben (im Anfängerbereich: in praktisch jedem Training!!!)